München hat ein Problem mit den Wertstoff-Containern
Verpackungsmüll in die Gelbe Tonne, Glas zurückgeben, wo es gekauft wurde
Der AWM und die Kommunalreferentin weisen die Schuld an der Münchner Müllmisere gerne alleine dem Dualen System zu.
Wer dort direkt nachfragt, bekommt eine ganz andere Antwort: Die Stellungnahme von BellandVision vom Dualen System, die vom Gesetzgeber in Berlin und in den Ländern für die Umsetzung der Vorgaben der EU beauftragt worden sind. Entlarvend: Offener Brief von BellandVison zum Stadtratshearing 2019
Alibi-Container. Diese Container haben nur den einen Sinn, das Verpackungsgesetz und ein Recycling zu unterlaufen und pro forma die Gesetzesauflagen zu erfüllen.
Ab 2024 muss der AWM CO2-Abgaben, für das Verbrennen von recyclingfähigem Kunststoff bezahlen. Etwa 14 Mio Euro. Hier droht eine Erhöhung der Müllgebühren.
Flaschen, Plastik, Papier, Biomüll und Hausmüll
im Holsystem - AWM! so geht es auch
Beispiel: So sammelt Ludwigsburg!
Auch spannend: Die Null-Müll-Stadt in Italien
Bund Naturschutz: Broschüre Plastikmüll
und Fakten zum Recycling:
Verbrennen ist die schlechteste Lösung sagt:
1 Der Bund Naturschutz und Umwelt.
2 Abfallverbrennung ist nicht klimaneutral
Experte Henning Wilts meint in Makro
Der AWM hält sich bei der Diskussion zu den Containern nicht an die Fakten
Fakten zum Recycling: 47,1 % des Kunststoff-Müll wurden 2018 recycelt und eine Mio. Tonnen Rezyklate werden verwertet: Conversio-Studie
und Bundesumweltamt Quelle 1 und Quelle 2
BMU klärt auf: Recyclingquoten
Faktencheck: Duales System
Müll München: Das bessere Müllkonzept
Analyse: München, ein Umweltsünder
Offizielle Zahlen zum Recycling 2018
Zahlen zum Recycling 2019
Zahlen zum Recycling 2020
Zahlen zum Recycling 2021
Die Müll-Container und des Bringsystems wurde um drei Jahre bis 2023 verlängert
Die Rot-Grüne Mehrheit hat den Vertrag für das sinnlose Bringsystem und die Container verlängert. Argumentiert wird auf Stammtisch-Niveau: Das Duale System kippt Plastik in die Meere (behauptet Frau Sybille Stöhr von den Grünen gegen alle Fakten) und ein Verbrennen sei deshalb besser. Es gibt Umweltsünden, aber Verbrennen ist ein Umweltskandal und Brandstiftung an Klima und Natur. Recycelt wird Münchner Verpackungsmüll zu 90 % in Deutschland und der Rest in der EU, bestätigt die Geo-Sortieranlage.
Der Kommentar des Vereins:
Siehe: Bericht in der AZ
Flüsse tragen Plastik ins Meer
Lesenswert: PlasticRiverReport
München sammelt über die Container nur 6 Kg Plastikmüll. Die größere Menge landet im Restmüll. Bundesweit werden über 30 Kg/Jahr/Einwohner gesammelt – mit der gelben Tonne im Holsystem. Das Bringsystem mit Containern kommt einem Boykott gleich.
Umweltsünder AWM, statt Recycling, verbrennt München den Plastikmüll und produziert jährlich 75 000 Tonnen CO2. Die Stadt und der AWM verweigern eine haushaltsnahe Abholung. Die Mehrheit im Stadtrat hat keine Einwände.
Wir haben mitgemacht und unseren Standpunkt eingebracht, dass das Münchner Bringsystem einem Boykott der Kreislaufwirtschaft gleichkommt und der Müll auf der Straße und recycelbare Wertstoffe in der Restmülltonne landen und mit hohem CO2-Ausstoß verbrannt werden. Es genügt nicht von der Klimakatastrophe zu reden, man muss auch was tun.
Die Bayerische Staatskanzlei und das Umweltministerium kritisieren das Münchner Bringsystem :
Dazu auch die Anfrage der Grünen im Landtag.
Über eine Lizenzgebühr für Verpackungen bezahlen wir das nachhaltige Recycling für Plastik, Glas und Dosen sowie eine mögliche direkte Abholung am Haus in einer Wertstofftonne. Die Stadt München und der AWM verhindern diese ökologische Lösung. Was ist die Folge? Plastik wird zusammen mit dem Hausmüll verbrannt und die Container verbreiten Schmutz und Lärm. Die Münchner bezahlen doppelt Müllgebühren für die Kunststoffverpackungen. Einmal über die Lizenz, die im Verkaufspreis enthalten ist und ein zweites Mal über die Gebühren für den Hausmüll, wo der Plastikmüll als Fehlwürfe landet. Und bald zusätzliche CO2-Abgaben.
Vorschlag: Wo Glas gekauft wird, kann auch Glas abgegeben werden.
OpenPetition für Gelbe Tonne. Die Stadt reagiert nicht.
Resolution der Münchner Umweltgruppen
Wenn aus der Müllverbrennung Brandstiftung an der Umwelt und dem Klima wird.
In Münchner Restmülltonnen finden sich 75 Prozent recycelbare Abfälle. Eine
Folge des hochschwelligen Bringsystems.
Der AWM bestätigt selbst, dass es keinen Müllexport des Dualen Systems gibt.
Übersicht zu Anträgen für die Gelbe Tonne in München.
Statista: Woher kommt das Plastik im Meer?
Glascontainer besser dämmen und aufstellen, wo diese nicht stören. Einkaufsmärkte, Getränkemarkt, S-Bahn-Station, Gewerbe-Mischgebiete …aber nicht in Wohngebieten
SZ am 29.09.2021: Gescheitert
SZ am 15.10.2020: Strengere Auflagen
SZ am 9.9.2020: Müll-Chaos
Und die Leserbriefe dazu:
SZ am 13.7.2020:
Hallo-München am 17.10.2020
Auch in 2021: SZ am 23. 1. 2021
Ärger über Müll: Matratzenlager
Aktuelle Studie Bundesumweltamt: München ist Recycling-Schlusslicht
Müll zieht Müll an. Statt Container an der Straße, das
Holsystem für Verpackungsmüll.
Kontakt - Mit E-Mail anmelden
Mitmachen gegen Wertstoffcontainer
➤ das sagen ...
➤ was wir wollen ...
➤ was wir wollen ...
➤ was wir wollen ...
➤ das sagen ...
➤ das sagen ...
NABU: Kreislaufwirtschaft
Sperrmüll, München Hirschstraße
Flaschen, Lerchenau Bocksdornstr.
Sperrmüll, Lerchenau Bocksdornstr
Müllchaos Bocksdornstr/Krempelhuberplatz
Sperrmüll hinter dem Container
Paosostraße
Paosostraße, Müll auf dem Gehsteig
Stillleben am Morgen mit Müll und Scherben auf der Straße
Bocksdornstraße, Wollen Sie dort wohnen?
Freseniusstraße am Samstag: Flaschen, Hausmüll, Plastik
Freseniusstraße, Müll mit Kinderspielplatz
Neuhausen, Dom Pedro Str. – Bald ist der Gehweg voll
Neuhausen, Dom Pedro Str. – Müllchaos
Neuhausen, AWM-Altkleidersammlung, wer ist verantwortlich?
Neuhausen, Fuetererstr. Sperrmüll und Müllbeutel mit Wahlplakat
Nederlinger Str./ Canaletto
Speisereste Holledauerstr.
Unhygienischer Müll am Schulweg
Dom Pedro Str. in Neuhausen
In Obermenzing in den Grünanlagen
Sperrmüll, München Obermenzing
Ohne Kommentar
Alter Lack am Gehweg
Eklige Brühe neben dem Container
Plastiksäcke auf der Fahrstraße
Offene Plastiksäcke auf dem Gehweg
Hirschstraße Müll, Speisereste
Ein Hund schnüffelt im Müll
Flaschenscherben in der Spielstraße
Schochenbergstr./Pfrontner Platz: Müll zieht Müll an. Ob das hilft?
Neuhausen, bis auf die Müll-Container sehr schön
Haus- und Verpackungsmüll nahe zur Arnulfstraße
Fresenius- Ecke Fasanenstr. in Obermenzing
Langbehn/ Ecke Willibaldstraße – Müll an der Grünanlage
Sichtbares Müll-Chaos und hinter der Fassade ein Umweltskandal
Müllberge im Glockenbach
Fürstenrieder Str. Hier wohnen keine Politiker
Fürstenrieder Str. Das Müllkonzept der Stadt - Zuschauen
Am Sonntag am Viktoriaplatz mitten in Schwabing
2021 - Das Müllchaos geht weiter
2021 - Flaschen und Scherben. Wie lange noch?
Auch in 2021 - Container voll. Einfach abgelegt
Auch in 2021 - Container voll. Einfach abgelegt2
2021 - AWM und Frau Frank, das funktioniert nicht!
2021 - Frühling in der Fresenius/Fasananstraße
April 2021: Müll vor dem vom AWM betriebenen Kleidercontainer
April 2021: Die Container haben keine Akzeptanz. Bürgerwut
April 2021: Nur ein fairer Dialog kann Bürgerwut verhindern
April 2021: Die Auenbrugger Str – eigentlich eine schöne Gegend
April 2021: Schochenbergstr. – Grüne Idylle mit Mülldeponie
Mai 2021: Müllbrennpunkt Holledauerstr.
Im feinen Schwabing. Maria Josepha Str., Februar 2021
Am Wiesenhang in Hadern beim Spielplatz, im Mai 2021
Herbergstraße in Feldmoching 31. Mai 2021
Am 31. Mai 2021 in der Naumburger Straße
Am 31. Mai 2021 das Münchner Müllchaos geht weiter
Auffahrtsallee, Renatastr. 26.7.21. Alles ist gut, sagt Frau Frank
08_2021. Feldmoching. Sortenrein? Container sammeln Spermüll!
08_2021. Die Anwohner bleiben mit dem Ärger alleine.
08/2021. Der AWM findet die Container ästhetisch und hygienisch.
10/2021. Großhadern, Platanenstr. Müllcontainer im öffentlichen Raum. Das Resultat.
10/2021. Großhadern, Platanenstr. Die Wut der Bürger und der Müll.
10/2021. Großhadern, Platanenstr. Die Stadt lässt die Container aufstellen und will nichts damit zu tun haben.
Statt Erholung und Grün, erst mal Müll. Zugang zum Hirschgarten. November 2021
Beim Hirschgarten im November 2021. So werden Parks zu Müllhalden.
Holledauer/Moosbrugger Straße im November 2021. Offene Müllablagerungen sind täglicher Alltag
Januar 2022. Verkohlter Container mit Müllablagerungen in der Pfarrer Grimm Str. in Obermenzung
Januar 2022. Das Müllsystem von München. Schroppenwiesenstr in der Fasanerie
Januar 2022. Das Münchner Müllsystem. Danke, Herr OB Reiter und Kommunalreferentin Frau Frank
Februar 2022. Röntgenstraße. Glas und Scherben auf dem Gehweg
März 2022. Holledauer/Moosburgerstr, Müllensemble mit Sofa. Müll zieht Müll an.
Leider keine Ausnahme. Neuhausen im Juni 2022
In der Hedwig-Dransfeld-Allee im Juli 2022. Müll neben leeren Containern.
In der Valpichlerstr im Juni 2022. Der AWM will es so, damit er mehr Müll zum Verbrennen hat.
In der Gundermannstr. hat sich ein Sperrmülllager etabliert. März 2022
Die Heßstr. in Schwabing im Juli 2023. Der AWM will das Bringsystem, hat aber kein Konzept.
Glasscherben in der Klosterhofstraße. Vier Wochen vor Weihnachten 2022
Scherben auf dem Gehweg vor Container. Dieses Glas wird nicht mehr recycelt.
Weihnachtsstimmung in der Schochenbergstr. im Dezember 2022. Nein, REWE Lieferservice holt nicht ab.
Mitten in Schwabing in der Nähe das Nicolai-Platzes, Advent 2022
Maria-Josepha-Str. beim Englischen Garten. Dez. 2022. München leuchtet nicht, München vermüllt.
München Paosostr. Auch in 2023 geht das Müllchaos weiter
Im Januar 2023 in der Paosostr. Hallo Stadtpolitiker, hinschauen, nicht wegschauen.
Recycling geht anders. Januar 2023. Hausmüll vor den Containern, die Umwelt verschmutzt.
Februar 2023. Auch vor den Altkleider-Containern des AWM sammelt sich der Müll und liegt dort tagelang.
Februar 2023. Müllhotspot Freseniusstraße. Lokalpolitiker wohnen hier vermutlich nicht.
Schochenbergstraße. Nein hier wird kein Cafe eröffnet.
Im Februar 2023. Müllgalerie in Laim. Die Stadt-SPD findet das Sammelkonzept gut.
Im Februar 2023. Sperrmüll und Plastik sammeln sich auf dem Grünstreifen in Laim.
(Frohe) Ostern in der Freseniusstraße im April 2023
Altkleidercontainer des AWM. Gebrauchte Kleider werden zum Großteil exportiert.
Zitzelsbergerstr./Forstenrieder Allee im April 2023. OB Reiter hat kein Problem damit, will wieder kandidieren.
Luisenstraße im Mai 2023. Drei Container für 1500 Haushalte. Der Müll landet auf der Straße.
Fürstenrieder Str. im Mai 2023. Es ist der AWM der dieses Sammelsystem beschlossen hat.
Die Altkleider-Container des AWM werden zum Ärgernis. Wo diese verwertet werden, ist nicht transparent.
Mai 2023. Die unkontrollierte Altkleider-Container des AWM. Wiederverwertet werden diese Textilien nicht.
Juni 2023. Uni-Ausgang Adalbertstraße in der Maxvorstadt. Altkleider-Container des AWM.
Viktoriaplatz mitten im schönen Schwabing im Juli 2023. Ein gescheitertes Müllsystem.
Winzerer-/Ecke Elisabethstr. Juli 2023. Öffentliche Müllsammlung mitten im Wohngebiet.
Bürgerwut … in der Merseburgerstraße im Nov. 2023. … wenn die Proteste die Proteste ignoriert werden.
Schöne Aussicht auf dem Schulweg
Gr0ßhaderner Str
Herbergstr.
Ittlinger Str
Sedlmayrstr.
Müll hinter dem Container
Hirschstr., AWM-Container inmitten von Müll und Unrat
Der Wettersteinplatz, zugemüllt
»Saustallinsel« Krempelhuberplatz
Schwabing, Leopoldpark beim Kinderspielplatz
Schwabing, Friedrichstraße im Leopoldpark
Forstenrieder Allee / Zitzelsberger Str.
Forstenrieder Allee
Am Sonntag in der Allacher Straße 281
Müll vor leeren Containern
Marsopstraße, Schandfleck in Obermenzing
Realität Dom Pedro Str. - Utopie »No Waste City«
Utopie No Waste? Lösung für Müll-Realität wäre besser
Parkplatz neben Container, zwischen Speiseresten und Hausmüll
Hallo AWM, dafür gibt es keine Argumente. Hirschstr 20.7.2020
Müll zieht Müll an. Batterie, Sat-Schüssel, Farbe am Container
Niemand kontrolliert. Sperrmüll wie alte Reifen
Müllvandalismus. Letztlich von der Stadt und AWM so gebilligt.
Langbehn/Willibaldstr. Nur noch ein Sperrmüllabladeplatz.
Olympiadorf, Straßbergerstr.- Aus Flaschen werden bald Scherben
Wenn voll, dann auf der Straße weiter …
Dosen, Flaschen, Müll
Einladende Müllcontainer: Reste von der Renovierung
Kein Polterabend. Der Spielplatz ist nebenan
Wo Müllcontainer sind, ist Müll nicht weit
Bocksdornstr.
Kein Müllabladeplatz und wer ist verantwortlich?
Obermenzing
Pariser Straße/Lothringer Straße (Haidhausen)
Am Krempelhuberplatz, Lerchenau
Bocksdornstraße, Lerchenau
Abgelegter Müllbeutel. Sortenrein? Nein! Aber Realität.
Lebensmittelreste vor Container. 20 Meter vom Spielplatz entfernt.
Ein Drittel Störeinwürfe. Container haben schlechte Bilanz.
Krempelhuberplatz, Eine Waschmaschine hat noch Platz
Ingolstädter Str./ Helmholtzzentrum: Müll zieht Müll an
Neuhausen: der AWM findet Container ästhetisch und hygienisch
Destouchesstrasse, Ecke Muffatstrasse
Kontakt
Warum werfen die Münchner Ihren Abfall auf die Straße?
Gegenfrage, warum stellt die Stadt München Abfallcontainer an die Straße?
Nur in München
Wer aus einer anderen Stadt in Deutschland zum ersten Mal nach München kommt, wundert sich wahrscheinlich über die gelben Container und die unschönen Müllablagerungen davor. Bis auf Versorgungslücken wie in der Altstadt, im Lehel oder im Herzogpark sowie in Neubaugebieten finden sich diese in allen Stadtvierteln und sind für Anwohner und viele andere Bürger oft ein großes Ärgernis für Lärm, unhygienischen, stinkenden Abfall und Sperrmüll oder anderen Müll-Vandalismus.
Tatsächlich gibt es weder in Würzburg, in Nürnberg, in Augsburg oder anderen großen bayerischen Städte diese Müllcontainer für Verpackungen.
Ja, auch in ganz Deutschland ist das so. Denn etwa 95 Prozent der Kommunen regeln in Deutschland nach Auskunft des Dualen Systems die Abholung des Verpackungsmülls an der Haustür in gelben Tonnen oder gelben Säcken.
Auch dies ist nicht ohne Probleme. Müll bleibt Müll. Aber zumindest landet der unhygienische, stinkende Abfall so nicht auf der Straße. Zudem können dann die Flaschencontainer reduziert und an wenig lärmempfindlichen, sozial verträglichen Plätzen aufgestellt werden, am besten dort, wo auch Glas gekauft wird.
Es sind Bürger, die den Müll auf die Straße werfen und es ist die Stadt, die diese Container an der Straße und wenig geeigneten Plätzen aufstellen lässt und so das Signal zum Müllabladen setzt. Regeln ohne Sanktionen beeindrucken viele Bürger nicht. Die Ordnungswidrigkeit wird nur selten geahndet. Das ist eine indirekte Aufforderung zum Müllvandalismus.
Container an der Straße:
• Lärm
Flascheneinwurf rund um die Uhr. Schallungedämmte Container
Unnötiger Autoverkehr
• Hygiene
Abgestellte Müllsäcke auch mit Speiseresten.
Das lockt Ungeziefer, Mäuse und Ratten an. Müll verteilt sich vor dem Standplatz und über die Straße und den Gehweg.
• Müllvandalismus
Sperrmüll, Problemmüll und bisweilen Gefahrenstoffe werden abgeladen. Müllcontainer setzen das falsche Signal an Bürger, die hier ohne echte Kontrolle jeden Müll abladen. Bürger wollen am liebsten jederzeit ihren Müll entsorgen, egal ob das Anwohner stört. Pro Monat werden 35 bis 40 Tonnen Abfall rund um die Container entsorgt, sagt Remondis.
Die Situation
Seit vielen Jahren ertragen die Bürger und insbesondere die Anwohner eine Misswirtschaft durch Müll-Container. Zu den Fakten:
• Der Lärm – die Schallausbreitung von zersplitterndem Glas verteilt sich ohne Dämmung beim Einwurf, trotz der Beteuerungen der Betreiber, die Container seinen schallgedämmt.
Der Flascheneinwurf passiert auch außerhalb der Einwurfzeiten, morgens, in der Nacht, am Sonn- und Feiertag, ohne dass Maßnahmen dagegen möglich sind oder vom AWM oder dem Betreiber geeignete Schritte vorbereitet werden.
• Hygiene – stinkende und unhygienische Zustände werden billigend in Kauf genommen, Bürger müssen sie ohnmächtig hinnehmen. Flaschen, Abfall und Mülltüten mit Speiseresten stehen oft vor dem Standplatz als Gefahrenpotenzial, das Ungeziefer, Mäuse und Ratten anlockt.
• Müllvandalismus durch Sperrmüll wird von den Stadtpolitikern billigend durch Wegschauen in Kauf genommen. Fahrzeuge, auch von außerhalb der Stadt, laden ihren Müll ab und behindern den Verkehr. Volle Tonnen werden nicht geleert und der Müll und die Flaschen stapeln sich an der Straße.
Dass alle Bürger sich an Regeln halten und sozial mitdenken, sind ein Wunschdenken. Häufigste Ausrede für Flascheneinwürfe außerhalb der Zeiten: »Wenn Müllabladen hier stört, soll doch die Stadt einen anderen Platz auswählen.« Die Anwohner werden alleine gelassen und sollen sich arrangieren.
Sperrmüll und geplatzte Müllsäcke
Kleintiere, wie Mäuse, freuen sich
Nacktes Innenleben der ungedämmten Flaschencontainer ohne Fallbremse
Müllsäcke auf der Straße
Direkt am Schulweg für Kinder
Warum stehen diese hässlichen Containern am Straßenrand?
Gegenfrage, geht das auch anders?
Warum ist das so?
Die Verpackungsindustrie und die Verkaufsstellen wie Drogerien und Discounter entledigen sich über eine Lizenzgebühr an das Duale System von der Pflicht die Verpackung zurückzunehmen. Diese Gebühren werden auf die gekauften und verpackten Produkte aufgeschlagen. Das Duale System sammelt dafür den Plastikmüll ein und verpflichtet sich diesen wieder bestmöglich zu recyceln. Die Stadt München bestimmt den Durchführungsweg, also ob der Verpackungsmüll über Container eingesammelt wird (die Verbraucher bringen dann den Müll zum Container) oder wie in 95 Prozent aller Kommunen in Deutschland über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, die an der Haustüre abgeholt werden. Die Konsumenten bezahlen also selbst über die Lizenzgebühr für die Entsorgung über die Container, die vor Ihrer Haustüre an der Straße stehen.
Die Stadt bekommt 1,60 Euro je Quadratmeter Standgebühren für diese Standflächen von den Firmen Wittmann und Remondis, die für das Duale System den Verpackungsmüll und die Flaschen einsammeln.
Sie wollen aber nicht, dass diese von Ihnen mitfinanzierten, hässlichen, lärm- und schmutzproduzierenden Container vor Ihrer Haustüre an der Straße stehen? Leider werden wir, die Bürger, vom AWM bei der Standplatzgenehmigung nicht gefragt. Besonders betroffen sind davon die Anwohner.
Das Duale System
So schaut eine Abstimmungsvereinbarung zwischen der Kommune und dem Dualen System aus:
Die Rot-Grüne Mehrheit
hat den Durchführungsweg für das Bringsystem beschlossen.
Die Abfallwirtschaft (AWM)
vergibt die Standplatz-Genehmigungen an das Duale System ohne Rücksprache mit den Anwohnern, will sonst aber mit der Sache nichts zu tun haben.
Die Bezirksausschüsse
lehnen regelmäßig die Anträge auf Verlegung oder Abschaffung der Container ab und belehren die Bürger über die rechtlich unanfechtbare Situation.
Bei Protest: Textbausteine
Es ist eine Entscheidung des Stadtrates und der Stadt München, dass diese stinkenden Container an der Straße stehen. Zwar bekommt die Stadt eine Standgebühr, kümmert sich aber sonst nicht um die Probleme und Missstände und verweist darauf, dass dies Sache des Dualen Systems und Ihrer Dienstleister sei. Damit habe man nichts zu tun.
Als engagierter Bürger haben sich schon mal wegen Müll, Lärm und Sperrmüll beschwert bei dem Betreiber der Sammelcontainer, haben beim Bezirksausschuss um Schließung oder Verlegung des Platzes gebeten, haben den Oberbürgermeister und die Abfallwirtschaft München (AWM) angeschrieben, diesem Bilder von den Missständen beigelegt. Alles ohne Erfolg. Außer ein paar vorgefertigten Textbausteinen (Text1 und Text2 ) die mit der Wirklichkeit nichts gemein haben, wenn überhaupt, war nichts dabei, was die Situation hätte verbessern können. Sie können sich zwar über alles beschweren, werden aber ignoriert. Der Protest Einzelner verhallt ungehört und erzeugt keinen politischen Druck, so das Kalkül bei der Stadtpolitik und dem Amt für Abfallwirtschaft mit ihrer Kommunalreferentin.
Zwar schreiben die Wochenblätter und die Süddeutsche Zeitung bisweilen kritisch zu dieser Situation, aber Probleme still auszusitzen und im Sande verlaufen zu lassen, darin haben Politiker und Verwaltung viel Erfahrung.
Wussten Sie schon, dass diese Verpackungs-Container Ihren Zweck verfehlen?
Gegenfrage, und warum ändert dann niemand etwas?
Fakten werden ignoriert
Argumentiert wird für die Wertstoffinseln ja gerne mit der Notwendigkeit, dass Plastik und Flaschen der Wiederverwertung zugeführt werden müssen. Deshalb müssen auch die Container von den Anwohnern toleriert werden.
Da mutet in diesem Zusammenhang aber die Auskunft des Dualen Systems mit Zahlen aus 2018 seltsam an. Werden im Bundesgebiet 32 kg pro Kopf und Jahr Verpackungsmüll meist über das Holsystem, also Gelbe Tonnen und Säcke eingesammelt, so sind es in München nur 5,6 kg pro Kopf und in Bayern rund 21 Kg. Statista spricht von insgesamt rund 39 Kg Verpackungsmüll in Deutschland pro Kopf im Jahr.
Die Kunststoffsammelquote in München liegt bei rund 15 Prozent im Vergleich zum Bundesdurchschnitt – 5 Kg zu 32 Kg. Da die Sammelquote gesetzlich über ganz Bayern nachgewiesen wird, profitiert München von den höheren Sammelergebnissen landesweit. München alleine erfüllt die gesetzlich vorgegebene Sammelquote bei weitem nicht.
Recycelt werden können beim eingesammelten Plastik etwa 60 Prozent wie der Sortierbetrieb Heinz hier am Flughafen mitteilt. Das Duale System geht eher von der Hälfte aus.
Ja, in keinem anderen Gebiet in Deutschland ist die Sammelmenge für Plastik so gering wie in München, nach Auskunft des Dualen Systems. Das liegt an den nicht akzeptierten Containern und dem Bringsystem. Ganz Deutschland weiß, dass dieses System nicht funktioniert. Zumal es nicht möglich ist in der Innenstadt mehr Container aufzustellen. Aber München und der AWM ignorieren diese Fakten.
Auf schriftliche Nachfrage im AWM bekamen wir nur die Auskunft, dass man über die Sammel- und Recyclingquote für Plastik in München nichts wüsste, das sei Sache des Dualen Systems.
Nur 5,7 kg pro Kopf
Werden deutschlandweit 32–35 kg pro Kopf Verpackungsmüll eingesammelt, so sind es in München nur 5,7 kg (2019)
Daten zur Bayerischen Sammelquote
Bringsystem
Den Verpackungsmüll zu den Containern bringen, funktioniert nicht in einer Großstadt und erzeugt nur ein geringes Sammelergebnis. Die Container sind ständig voll oder zu weit weg. Der Plastikmüll landet in der grauen Tonne und wird in München verbrannt.
Recyclingquote
Recycelt werden kann nur was vorher gesammelt wird. Die Sammelquote in München ist lächerlich gering und verfehlt die gesetzlich vorgegebene Sammelquote bei weitem.
Plastik wird verbrannt
Da der Münchner Verpackungsmüll größtenteils im Hausmüll landet wird dieser in der Müllverbrennungsanlage verbrannt. Zum Verfeuern eignet sich Plastik wegen des Erdölanteils besonders gut. 2 kg CO2 entstehen dabei pro Kg zusätzlich gegenüber dem Recycling.
Die Münchner Müll-Lüge
Kaum vorstellbar, dass die Fachleute von dieser geringen Sammelquote keine Ahnung haben, die wollen das einfach nicht sagen. Warum die Stadt München entgegen aller Argumente und Nachteile an den Verpackungsmüllcontainern festhält und trotz vielfältiger Bürgerproteste sein Konzept nicht ändern will, ist leicht zu durchschauen.
Schließlich gibt es in allen großen Städten in Deutschland eine Gelbe Tonne, über die Verpackung und Dosen eingesammelt werden, nur eben in München nicht. Ein naheliegender Grund ist die neue große überdimensionierte Müllverbrennungsanlage, die besonders gut brennt, wenn Plastik darunter gemischt wird. Oder die Sorge vor der privaten Müllkonkurrenz.
Lesen Sie dazu die »Müll-Lüge« in der Münchner tz. Es wird auch berichtet, dass das viele Plastik im Münchner Hausmüll in der Müllverbrennungsanlage Schwierigkeiten macht. Wen wundert's? Nachhaltig und ökologisch ist das nicht, wenn wie derzeit üblich, Plastik als Brennstoff verheizt wird.
Es ist nur schwer zu erklären, warum die mangelnde Sammelquote geduldet wird, mit all den negativen Erscheinungen von Schmutz, Lärm, Vandalismus. In München ist der Hausmüll mit viel Verpackungsmüll angereichert. Das Duale System rechnet vor, dass beim Verbrennen gegenüber dem Recycling zusätzlich 2 kg CO2 in die Umwelt gepustet werden.
Mehr dazu im Papier des Bund Naturschutz
Warum macht München dies, eine Stadt, die so gerne ein grünes, lebenswertes Image vorgibt. Stört die Politiker nicht der Müll auf der Straße?
Der Müll ein Geschäft und gehört nur dann der Stadt, wenn er nicht in die Sammeltonne des Dualen Systems geworfen wird. Es ist verrückt.
Übrigens wird nicht recycelbarer Plastikabfall unter anderem als Ersatzbrennstoff in Zementwerken verwendet. Zementwerke bezahlen sogar dafür.
Der Münchner Hausmüll mit dem hohen Kunststoff-Anteil landet in der Müllverbrennung und produziert unnötig rund 75 000 Tonnen CO2 jährlich.
Was sind die Argumente der Abfallwirtschaft München?
Gegenfrage, und warum erzählen die Fachleute Märchen, statt sich die Realität anzusehen?
Gegen jede Vernunft
Jeder Bürger hört den Lärm in den Wohngebieten, den die Flaschencontainer verursachen und sieht den Sperrmüll und die teils aufgebrochenen Müllsäcke auf der Straße vor den Containern. Nun müsste es doch ein einfaches sein, die Müll-Fachleute vom AWM und die Kommunalreferentin auf die Missstände aufmerksam zu machen, damit diese eine sinnvolle Veränderung erarbeiten und beschließen können.
Vorbilder gibt es genügend: Ob in Essen, Berlin oder Dortmund, ob in Hamburg, Nürnberg oder Augsburg, in allen großen Städten in Deutschland gibt es eine Gelbe Tonne oder einen Gelben Sack für Verpackungsabfall und Dosen, die direkt im Haushalt vom Dualen System abgeholt werden. Und in allen Landkreisen rund um München sind die Plastik-Wertstoffcontainer längst abgeschafft. Flaschencontainer sind dort tatsächlich lärmgedämmt und stehen an dafür geeigneten, wenig lärmsensiblen Standorten.
Zudem zahlen Münchner doppelt für Ihren Verpackungsmüll: Einmal als Lizenz auf Verpackungen und ein zweites Mal, wenn der Plastikmüll im Hausmüll landet.
Sie wollen also den AWM auf die Missstände hinweisen und legen vielleicht noch ein paar Bilder dazu? Das oder so ähnlich lesen sich dann die Antwortbausteine der Werkleitung des AWM: (lesen Sie die Textbausteine des AWM: Text 1 und Text 2)
Qualität vor Quantität
In den Wertstoffcontainer wird besonders sortenrein gesammelt. Weniger, aber besser. (Aussage AWM)
Hier werden vom AWM die Fakten verdreht. Bei 5,6 Kg pro Kopf Sammelmenge in München zu 32 Kg im Bundesdurchschnitt ist das Argument absurd. Zudem bestätigen die Sortierbetriebe, die Fa. Heinz und die Fa. Wurzer nicht, dass der Münchner Plastikabfall aus den Containern besonders sortenrein sei. Die Fa. Wurzer hat sogar festgestellt, dass der Verpackungsabfall aus den Gelben Säcken in den angrenzenden Landkreisen weniger Hausmüll enthält, als der Plastikabfall aus den Münchner Containern.
Nur in sehr kleinen Gemeinden sind sind weniger Fehlwürfe in Wertstoff-Containern festzustellen. Störstoffe sind zudem durch moderne Sortiersysteme sehr gut auszusondern. Sortenrein bedeutet eigentlich, dass die Verpackungen wenig Verbundstoffe enthalten und gut recycelbar sind und hier sind Politik und die Verpackungsindustrie gefordert.
Auch die Münchner tz kommt in dem Artikel »Die große Müll-Lüge« zum gleichen Rechercheergebnis wie wir. Dr. Hartmut Hoffmann, Sprecher des Arbeitskreises Rohstoffe im Bund Naturschutz erklärt in der Geschichte in der Münchner tz : »Die Stadt München ist sehr verbrennungsfreudig. München ist bundesweit ein Negativ-Beispiel, wie man es nicht macht.« Verbrennen ist die schlechteste Verwertung, die es für den aufwendig hergestellten Kunststoff gibt.
Auch die wissenschaftliche Studie des Umweltbundesamtes rät im Fazit auf Seite 156 vom Container Bringsystem ab und empfiehlt vorbehaltlos das Holsystem.
Genau das Gegenteil, Quantität vor Qualität wäre die richtige Vorgabe. Recycelt werden kann nur was vorher eingesammelt wurde. Wird die Hälfte von 5 Kg recycelt, dann ist das deutlich weniger als die Hälfte von 30 Kg. Zudem prüfen die Betriebe, die den Plastikmüll im Gelben Sack oder der Gelben Tonne einsammeln, den Inhalt und nehmen falsch gefüllte Säcke gar nicht mit.
Studien, die den Containern gute Qualität bescheinigen, sind schon längst nicht mehr aktuell.
Das größere Problem beim Recycling sind Verbundstoffe aus mehreren verschweißten Stoffen, die nicht recycelt werden können.
Die Firma Heinz am Flughafen hier in München kann nach eigener Auskunft bis zu 63 Prozent des Münchner Plastikabfalls dem Recycling zuführen. Hier ist der eher sortenreine Gewerbeabfall mit dabei. Außerdem, wer sagt, dass Hausmüll nur in die Gelbe Tonne nicht aber in die Container geworfen wird? Die Hemmschwelle ist bei den Containern durch die Anonymität eher niedriger. Ein Drittel des Inhalts in den Containern sind Störeinwürfe sagen Branchenkenner übereinstimmend.
Sehr gut zu dieser Diskussion passt die Kritik des Bund Naturschutz. Die Umweltschützer stellen dem AWM ein schlechtes Zeugnis aus und stellen fest, dass die Abfallwirtschaft ihrer Zeit hinterherhinkt. Fallen in Bayern durchschnittlich rund 140 Kg Restmüll und bundesweit 128 Kg an, so sind das in München rund 50 Prozent mehr, also 200 Kg pro Einwohner. Es ist das viele Plastik im Hausmüll, das die Menge im Restmüll ansteigen lässt. Bis zu 75 Prozent des Mülls in der Restmülltonne sind Fehlwürfe. Das hochschwellige Bringsystem verhindert eine Mülltrennung. Qualität vor Quantität wird als eine hohle Parole entlarvt.
Verdrehte Fakten
Die Argumente des AWM sind Wunschdenken und haben nichts mit der Realität zu tun. Es sind schlicht Behauptungen und diese werden nicht besser, je häufiger sie wiederholt werden. Wahrheit beginnt immer damit, sich der Wirklichkeit zu stellen. Warum sich der AWM der Wirklichkeit verweigert hat aber einen Grund.
Von wegen sortenreiner
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack funktionieren in anderen Städten sehr gut und der Inhalt der Münchner Container ist nicht sortenreiner als die Gelbe Tonne in den umliegenden Landkreisen. In München sind nach Branchenschätzungen die Plastiksammelbehälter zu etwa einem Drittel mit Müll gefüllt.
In den Münchner Restmülltonnen befinden rund zwei Drittel Fehlwürfe.
Müllsäcke vor Container
Die kleinen Einwurföffnungen sollen den Einwurf von ganzen Müllsäcken mit verschiedenen Müllarten verhindern, so der AWM. Die Folge ist eben, dass große Müllsäcke auf der Straße landen. Und so genau das Gegenteil erreicht wird.
Hygiene
Müllsäcke auf der Straße werden von Kleintieren auf Futtersuche aufgebissen. Mäuse- und Rattenkot enthalten oft Hantaviren. Diese können eingeatmet werden. Speisereste ob im Container oder auf der Straße stinken, schimmeln und ziehen Ungeziefer an.
München verbrennt
Statt Verpackungsmüll zu trennen, verbrennt die Stadt den Plastikabfall zusammen mit dem Restmüll in der als Heizkraftwerk fehlgeplanten Müllverbrennungsanlage.
Gerüchte verbreiten
Auch eine Art um Recycling und Nachhaltigkeit zu verhindern, nur um sich den Münchner Verpackungsmüll zu sichern. »Werft den Plastikmüll zum Hausmüll, sonst landet er im Meer.« suggeriert der AWM öffentlich. Für unsortierten Plastikmüll gibt es Kontrolle und ein Exportverbot aus der EU.
Alibi-Container
Diese Container haben nur den einen Sinn, das Verpackungsgesetz zu unterlaufen und pro forma die Gesetzesauflagen zu erfüllen. Sammelquoten lassen sich damit nicht erfüllen. Schuld an der geringen Sammelmenge soll der Bürger selber haben, weil er einfach nicht trennt. Aber wie soll er das, wenn es gar keine Container in seiner Umgebung gibt.
Diese Container haben eine Alibifunktion und werden mit unrealistischen Argumenten verteidigt. So bleibt der Plastik-Müll beim AWM, trotz anderer Gesetzeslage und kann nicht vom Dualen System sortiert und recycelt werden. Gelbe Tonnen sind über die Lizenzen auf Verpackungen bereits bezahlt. So lassen sich Gebühren für Hausmüll sparen.
Für die Altkleider-Container ist der AWM selbst verantwortlich. Ökologisch ist das bedenklich, denn der größte Teil der Sammelmenge wird unkontrolliert nach Asien exportiert. (link: Statista)
Negativ-Beispiel München
Stadthygiene und Ästhetik
Gelbe Säcke, die grundsätzlich verunreinigtes Plastik enthalten, ziehen Ungeziefer an: Tiere reißen
Säcke zur Futtererlangung auf. Der Wind verweht Plastiksäcke und Inhalt. Des weiteren sind
gelbe Säcke kein schöner Blickfang und verschönern nicht das Stadtbild. (Aussage AWM)
Wohlgemerkt, das ist das Argument des AWM gegen Gelbe Tonnen und für die Container. Genau das ist aber die Kritik an den Containern. Missstände, die sich durch die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack im Holsystem vermeiden lassen. Warum wohl haben sich 95 Prozent der Kommunen in ganz Deutschland für das Holsystem und die Gelbe Tonne entschieden? Genau: Für eine optimierte Sammelmenge und um den stinkenden Müll von der Straße zu holen und hygienische Gefahrenquellen durch Bakterien und Viren von Mäuse- und Rattenkot zu vermeiden.
Platz für eine Gelbe Tonne ist auch in der Innenstadt vorhanden. Einfach eine graue Tonne gegen eine gelbe tauschen und dabei lassen sich sogar Müllgebühren sparen. Denn Plastikmüll wird kostenlos entsorgt.
Münchner Plastik landet im Meer. NEIN!
Der Verpackungsmüll des Dualen Systems landet an den Stränden in Asien oder im Meer. Da ist es besser das Plastik gleich in der Müllverbrennungsanlage zu entsorgen und Energie zu produzieren.
Dieses üble Gerücht streut der AWM ganz offen, sei es auf einer Informationsveranstaltung des AWM, im Münchner Wochenblatt oder beim Stadtratshearing im November 2019. Alle kennen diese Bilder von verschmutzten Meeren und die Schwelle das zu glauben, ist niedrig. Tatsächlich werden der Verpackungsmüll aus den Münchner Containern in München sortiert und zu 90 Prozent in Deutschland und der Rest in Österreich und Italien weiterverarbeitet.
Wer das nicht glaubt, kann sich beispielsweise bei der Fa. Heinz am Flughafen informieren. Auch das Bayerische Umweltministerium, Referat Abfallverwertung, als Aufsichtsbehörde, kann dies bestätigen. Unsortierter Müll darf nach der EU-Gesetzgebung gar nicht aus der EU exportiert werden.
Ja, unsere Meere werden als Müllkippen missbraucht, das hat aber eine jahrzehntelange Geschichte und ist ein globales Problem. Die größte Menge Plastik kommt über die Flüsse ins Meer. Die Initiativen von greenpeace und der Deutschen Umwelthilfe Plastik zu vermeiden und lückenlos einzusammeln, unterstützen wir. Übeltätern, die unsere Umwelt verschmutzen, muss das Handwerk gelegt werden und sind eine Sache für den Staatsanwalt.
Sammeln, trennen und recyceln soll dies verhindern und so für nicht vermeidbaren Verpackungsmüll einen nachhaltigen Kreislauf schaffen. Grenzenloser Verbrauch von Plastik muss gestoppt werden. Aber Plastikmüll zu verbrennen, ist Brandstiftung auf Kosten des Planeten und der Zukunft unserer Nachkommen. Mit allen Mitteln, auch mit der Verbreitung von Gerüchten, will der AWM aber ein eiffizientes Holsystem für Plastikmüll in München verhindern.
Zwei Zitate der Kommunalreferentin Kristina Frank aus der BR3-Fernsehsendung vom 28.6.2020
Wie schlecht die Münchner, die nicht zum Container gehen, den Müll trennen, sieht man am Restmüll: Darin finden sich laut Stadt 10 Prozent Altpapier und Kartonagen und 40 Prozent sind organischer Abfall, der eigentlich in die Bio-Tonne gehört.
Vielleicht ist aber auch der nächste Container einfach sehr weit weg und ständig voll (siehe Karte der Wertstoff-Container). Vielleicht funktionieren Container in einer Großstadt gar nicht (da sind sich die Experten einig). Ob vielleicht nicht die Münchner, sondern das System verbesserungswürdig ist?
München ist die einzige größere Stadt in ganz Deutschland die am Bringsystem festhält, obwohl die Bilanz verheerend ist und zu Müllvandalismus führt. Letztlich ist das Containersystem das falsche Signal zur Mülltrennung.
Wenn man den Müll bei den Münchnerinnen und Münchnern vor der Haustüre abhole, müssten zum Beispiel viel mehr LKW durch die Stadt fahren und die Luft mit ihren Dieselabgasen belasten.
Da der größte Teil des Verpackungsmülls derzeit zusammen mit dem Hausmüll verbrannt wird, entstehen 75 000 Tonnen zusätzlich CO2, das entspricht etwa 309 Milliarden gefahrenen Kilometern mit einem Diesel-PKW (Angaben, Duales System). Da viele Bürger ihren Verpackungsmüll mit dem Auto zur Entsorgung fahren, entstehen auch hier individuell sehr viel Abgase und Feinstaub. Dazu kommen die Fahrten des Reinigungsdienstes.
Was schreibt die Lokalpresse zum Münchner Müllproblem?
Gegenfrage, lesen die Stadtpolitiker keine Zeitung?
Lokalpresse ist sich einig
In der Vergangenheit, gab es etliche gute Geschichten zum Münchner Müllproblem zu lesen.
Mit den Informationen hier, ist es sehr gut möglich zu unterscheiden, was Verlautbarungsberichte sind, die dem Politikern nach dem Mund reden und welche Journalisten sich wirklich kritisch mit der Situation auseinandergesetzt haben.
Wenige Geschichten berichten darüber, dass in München zum weitaus größten Teil der Plastikmüll zusammen mit dem Hausmüll in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Obwohl es dem AWM bekannt ist, dass über die Münchner Container gerade 15 Prozent des Bundesdurchschnittes eingesammelt werden. Und dabei ist der Gewerbeabfall, der direkt bei den Betrieben abgeholt wird, bereits mit dabei.
Über das vom Stadtrat beschlossene Containersystem landen nur 5,6 Kg Verpackungsmüll beim Dualen System, wovon etwas mehr als die Hälfte recycelt wird. Der Rest landet so in der grauen Tonne und die Stadt bekommt so den Löwenanteil am Verpackungsmüll, um diesen zu verbrennen. Statista nennt rund 39 Kg Verpackungsmüll, der pro Kopf in Deutschland jährlich anfällt.
Es scheint einen Kampf darum zu geben, wer den thermisch gut zu verwertenden Verpackungsmüll bekommt, das Duale System oder die Stadt und der AWM. Leidtragende sind die Bürger, zu aller erst die Anwohner, die sich nur schlecht wehren können und dann sozial engagierte Bürger, die es nicht fassen können, wie der viele Müll inklusive Sperrmüll auf die Straße kommt. Es ist einfach so, viele Bürger interpretieren im Eigennutz die Container als Müllsammelplätze. Wundert das jemanden?
Süddeutsche Zeitung
Müllirrtümer und Der letzte Rest
Problem mit Wertstoffcontainern
Chance auf höhere Recyclingquoten
München sammelt zu wenig Plastik
Die Stadt, der Müll und der Ärger
Gefahr aus dem Altglascontainer
In Deutschland herrscht Chaos ...
Münchner Merkur / tz
Münchner Abendzeitung
Münchner Plastik wird recycelt
Plastikmüll, 80 % werden verbrannt
Wertstoffinsel statt gelber Tonne
Klicken und wundern
Es stinkt zum Himmel und jeder weiß es, aber es ist vor allem der AWM und die Stadt, die bei einer Verbesserung der Situation blockieren.
Der AWM fährt in seinen Verlautbarungen eher eine widersinnige Doppelstrategie. Zum einen Müll vermeiden und Müll trennen, aber zum anderen Verpackungsmüll kann auch über den Hausmüll entsorgt werden. Hinter den Ökothesen steckt das handfeste Interesse am Plastikmüll. Recherchieren Sie selbst. In jedem zweiten Protokoll der Bezirksversammlungen geht es in einem Punkt um die Wertstoffinseln.
In den Wochenzeitschriften erscheinen regelmäßig Berichte von Bürgern, die sich über den Müll auf der Straße beschweren sowie die Lärmbelästigung durch Flascheneinwürfe rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche beklagen. Meistens richten sich diese Anwürfe gegen die Betreiberfirmen der Container.
Aber wer hat beschlossen Container an die Straße zu stellen? Die Stadt München und Ihre Politiker selbst.
Diese Artikel finden sich unter dem Stichwort Wertstoffinseln in der Hallo München
Und im Münchner Wochenanzeiger zeigt sich das gleiche Bild. Die Bürger sind über das Problem genervt und wünschen sich eine Lösung. Leider bleiben der AWM und die Stadtpolitiker beim Müll uneins und die Sachlage wird gelegentlich mit einer publikumsträchtigen Eröffnung eines Unterflur-Containers für Hausmüll angesprochen. »Schaut wir tun was!« Das verspricht schöne Bilder, aber das Problem wird nur verteilt, ebenso wie bei der scheinbar engagierten Forderung nach mehr Containern. Auch vor Unterflurcontainern wird Müll abgeladen. Mehr Container bedeuten schlicht eine Verteilung von mehr Müll auf der Straße an mehr Plätzen. Außerdem, weder der AWM, noch das Duale System finanzieren Unterflur-Container.
In der Innenstadt gibt es keine Container
Warum sieht die Stadt nicht ein, dass dieses Müllsystem so nicht funktioniert?
Rund 900 Wertstoffinseln, wie die Müllcontainer beschönigend genannt werden, sind über die Stadt verteilt. 1500 müssten es sein, entsprechend der Einwohnerzahl. An den meisten Standorten gibt es Beschwerden, wird Müll abgeladen, Hausmüll entsorgt, und rund um die Uhr klirrt es an den ungedämmten Flaschencontainern.
Beschlossen hat dieses Sammelsystem die Stadt, obwohl das Duale System den Verpackungsmüll auch kostenlos an der Haustüre abholen würde und obwohl die Flaschencontainer auch an Lärmschutzbedingungen gebunden sind und deshalb nur an geeigneten Plätzen aufgestellt werden dürften, mit entsprechender Schallschutz-Vorkehrung.
Der Klick auf den Kartenausschnitt des geoportal Münchens gibt den Blick frei auf die Verteilung der Müllcontainer in der ganzen Stadt.
Der Kartenausschnitt zeigt es. Die orangen Punkte symbolisieren die Verteilung der Sammel-Container des Dualen Systems. In der Altstadt, im Lehel, im Museums- und Klinikviertel, in weiten Teilen von Bogenhausen und im Herzogpark fehlen diese Wertstoffinseln großflächig. Zufall, dass dies die vornehmen Viertel von München sind?
Offizielle Auskunft des Kommunalreferats ist es, dass die Bebauung dort so verdichtet sei, dass eine Aufstellung nicht möglich ist.
Und was machen die Bürger in diesen Vierteln? Es ist zu vermuten, dass diese den Plastikmüll in den Hausmüll werfen und die Flaschen mit dem Auto am Wochenende zu den Containern in der Vorstadt fahren. Gerne auch am Sonntag, wie Anwohner bestätigen können. Die Container in Laufnähe sollten Verkehr nach Ansicht des AWM vermindern und provozieren genau das Gegenteil. Sie erzeugen ein großes Verkehrsaufkommen, aber leider keine Einsicht beim AWM und der Stadtpolitik.
Das Verpackungsgesetz regelt die Pflicht zum Recycling
Die Münchner Sammelquote und in der Folge auch die Recyclingquote erfüllen diese Norm nicht
Statt Quote ein Trick
Warum werden Gesetze gemacht, wenn diese nicht eingehalten werden?
Wie immer in solchen Fällen ist es ein Trick.
Zusammen mit ganz Bayern reicht es für München im Durchschnitt gerade so um diese Norm zu erfüllen. In Bayern werden 21 Kg pro Kopf eingesammelt. Die Quote wird derzeit als Durchschnitt für ganz Deutschland ermittelt.
Diese schlechte Quote Bayerns im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist so zu erklären, weil München als Schwergewicht in Bayern mit seiner schlechten Quote das Sammelergebnis nach unten zieht. In Bayern wird sonst in allen größeren Kommunen über das Holsystem und die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack der Verpackungsmüll direkt im Haushalt abgeholt. Das funktioniert ohne weitere Probleme, unterstützt die Nachhaltigkeit und es kommt der Natur zu Gute, wenn ohne zusätzliche CO2- Belastung, wie beim Verbrennen, der Kunststoff dem Recycling zugeführt wird.
§§§ Das Verpackungsgesetz zum Nachlesen §§§
In Paragraf 22 Absatz 2 steht, dass die Stadt
1. die Art des Sammelsystems entweder Holsystem oder Bringsystem oder eine Kombination festlegt.
2. die Art und Größe der Sammelbehälter
3. die Häufigkeit und den Zeitraum der Behälterleerung.
Quotenvorgaben
Ab 2019 gilt, dass von der gesamten lizenzierten Menge an Kunststoffen (werkstoffliche Verwertung) insgesamt 58,5 Prozent recycelt werden müssen.
Ab 2022 steigt die Quote auf 63 Prozent.
Bei einer Sammelmenge von 5,6 Kg in München im Vergleich zu rund 40 Kg anfallendem Verpackungsmüll in Deutschland ist unschwer zu erraten, dass diese Quote nicht erfüllt werden kann. Wie lange kommt München noch damit durch, den Verpackungsmüll über den Hausmüll zu verbrennen und den Verbraucher doppelt abzukassieren?
Holsystem ist besser
Wer mehr wissen möchte zum Verpackungsgesetz und zum Dualen System wird im Internet auf einschlägigen Seiten fündig.
»Viele Verpackungen landen in Deutschland im Restmüll statt im gelben Sack oder der gelben Tonne – und so zumeist in der Müllverbrennungsanlage statt im Recycling. Das belastet Ressourcen und Klima.«
Die Behörde liefert eine bedenkenswerte Analyse der Sammelsysteme. Klares Fazit: ökologisch und ökonomisch können Wertstoffcontainer nicht empfohlen werden. Besser sind Holsysteme. Ohne die Aspekte Hygiene und Schmutzbelastung zu betrachten.
Aktuelle Studie, Juni 2020: Holsystem für Gelbe Tonne oder Wertstofftonne ist Standard ▷
▽
Letztlich hat der AWM und die Kommunalreferentin nur dafür zu sorgen, dass ein effizientes Sammelsystem installiert wird. Die ganze Diskussion um Müll im Meer oder ob Recycling funktioniert, geht die Stadt und den AWM eigentlich nichts an. Das ist im Verpackungsgesetz geregelt. Das ist Hoheit der EU, des Bundes und des Umweltministeriums der jeweiligen Länder. Bundestag und Bundesrat haben das so abgezeichnet. Dienstleister ist das Duale System. Hier sind die CSU und die SPD im Bund und die CSU zusammen mit den Freien Wählern im Land der Ansprechpartner für Einwände und Verbesserungen.
Natürlich kann man hierzu eine kritische Meinung haben, aber der AWM, Rot-Grün und die Kommunalreferentin beginnen hier auf lokaler Ebene eine Schattendiskussion und Grenzüberschreitung, um den Müll nicht aus der Hand zu geben. Es ist einfach nicht Sache der Stadt, hier über Umwege und Finten eine eigene Handlungslinie gegen jene von Bund und Land zu fahren.
Und warum ändert niemand diese unhaltbaren Zustände?
Gegenfrage, wie lange lassen sich betroffene Anwohner das noch gefallen?
Keiner mag die Container
Ja, warum ärgern sich viele über den Müll auf der Straße, den Lärm und niemand ändert etwas? Die Fakten liegen ja auf dem Tisch.
Die Stadt München und der AWM fühlen sich juristisch sicher. Wer sich nach den Bedingungen für die Standplatzauswahl erkundigt, landet in einem rechtlich intransparenten Bereich. Mindestens 12 Meter sollen die Flaschencontainer von bewohnten Plätzen, egal ob reines Wohngebiet oder Gewerbeumgebung, entfernt sein und die Standorte sollen verkehrstechnisch ohne Hindernisse erreichbar sein. Eine Zustimmung der Anwohner wird nicht abgefragt. Lärmemission und unhygienische Missstände, wie Raten, Mäuse oder Ungeziefer und Geruchsbelästigung werden ignoriert. Wer nicht das Glück hat, dass die Container Wanderkröten und seltenen Faltern im Wege stehen, muss als Anwohner mit diesen ungeliebten Plastikkisten leben. Ach ja, der Denkmalschutz mag diese Container auch nicht in unmittelbarer Nähe seiner geschützten historischen Gebäude sehen.
Das rechtliche Gutachten unten fasst das Dilemma ganz gut zusammen, wenn auch der Sinn sich nicht gleich beim ersten Lesen wegen der juristischen Sprache sofort erschließt.
Die TA Lärm, die technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm ist juristische Grundlage wenn es darum geht die Bevölkerung vor unnötigem Lärm zu schützen. Die Münchner Glascontainer sollten demnach lärmgedämmt sein. Sind sie aber nicht. Das Umweltbundesamt beschäftigt sich auf ihrer Website mit dieser Frage. Hier der link zum
Urteile und Gutachten
Die Gutachten unabhängiger Institute und des Umweltministeriums widersprechen sich. 12 Meter Abstand zu bewohnten Plätzen in reinen Wohngebieten für Flaschencontainer reicht den Gerichten. Das wird der Realität nicht gerecht. Die Hinweise des Umweltministeriums für einen Mindestabstand von 50 Metern sind der Sache schon angemessener.
Hygienische Missstände
Stinkender und die Gesundheit gefährdender Abfall sind schon eher ein Grund für eine Verlegung der Plastikabfall-Container. Die Gutachten dazu als Verhandlungsgrundlage, sind aber nicht einfach zu bekommen.
Rechtlicher Graubereich
Eine verbindliche positive Regelung für Container im Stadtgebiet gibt es nicht und die vorhanden rechtlichen Regelungen sind schwer anwendbar. Gerechte Urteile fehlen.
Checkliste Wertstoffcontainer
Die interne Checkliste, für einen neuen Container-Stellplatz.
Gerichtsurteile keine Hilfe
Beim Entleeren der Glascontainer haben wir bei 12 Metern Abstand noch eine Lärmemission von 95 db gemessen. Das entspricht der Geräuschkulisse einer Handkreissäge in einem Abstand von einem Meter. In unmittelbarer Nähe waren es 128 db!
Der Dauerlärm vom Klirren zerberstender Flaschen hat eine eigene Wirkung, die jede Konzentration der Anwohner zerstört. Gerichte werten die Beeinträchtigung durch die Lärmemission aber als nicht ausreichend, um einen Standort zu verlegen. Der vordergründige Wert für die Allgemeinheit wird höher eingestuft, als die Beeinträchtigung des Einzelnen. Dies hat schon manchen Kläger an der Gerechtigkeit zweifeln lassen.
Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz hat eine Grundlage zum Schallschutz bei Wertstoffcontainern vorgelegt. Hier werden in einem reinen Wohngebiet Abstände zu Flaschencontainern von mindestens 50 bis 70 Meter empfohlen.
Diese an sich vernünftigen schalltechnischen Hinweise für die Aufstellung von Wertstoffcontainern finden im Alltag auf Münchens Straßen leider keine Anwendung.
Hier der link zu dieser Empfehlung
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Umwelt finden sich weiter vielfältige Ausführungen zu Lärmbeeinträchtigungen, ob das ein Fußballplatz oder ein Biergarten ist. Es werden für Anlagen Lärmbegrenzungen für reine Wohngebiete und Mischgebiete angegeben, die von den Flaschencontainern regelmäßig überschritten werden. Die Müllcontainern werden aber bis auf die oben genannten Hinweise explizit nicht aufgeführt und rechtlich eindeutig geregelt.
Gerichte entscheiden immer zu Ungunsten der von Containerlärm und Schmutz betroffenen Anwohner.
Was kann man dagegen tun?
Gegenfrage, warum fangen Sie nicht heute damit an?
Öffentlicher Protest
Der Protest gegen die beschönigend Wertstoffinseln genannten Container ist vielfältig. Viele Bürger wollen einfach, dass es funktioniert. Dass die Flaschencontainer geleert werden und dass kein Verpackungsmüll auf der Straße liegt. Dass diese Wertstoffinseln nicht schön sind, ist für alle deutlich.
Anwohner sehen das etwas anders. Flaschencontainer sind für diese Bürger eine ständige Lärmquelle und die Plastikcontainer eine unmittelbare stinkende Gefahr für die Gesundheit direkt vor der Haustür. Der zusätzliche Autoverkehr zu den Container ist ebenso ein Ärgernis, wie Bürger, die sich nicht an die Regeln halten. Sie fühlen sich alleingelassen und als die Leidtragenden. Das ist nachvollziehbar.
Realität ist es, dass dort wo die Container aufgestellt werden, Müll abgeladen wird und das rund um die Uhr. Die Regeln werden nicht überprüft und also auch nicht eingehalten. Es klirren Flaschen und Müllsäcke, die nicht in die Öffnung passen oder weil der Container voll ist, werden auf der Straße abgestellt. Daran können auch Remondis oder Wittmann nichts ändern. Ob diese das wollen, ist eine zweite und untergeordnete Frage. Die Unternehmen haben schon genug damit zu tun, die Spuren von Müllvandalismus immer wieder kostspielig zu beseitigen. Was übrigens von Ihren Lizenzgebühren auf Verpackungen bezahlt wird.
Man kann sich also bei den Betreibern beschweren, dass Müll auf der Straße liegt oder beim Bezirksausschuss die Missstände dokumentieren. Grundsätzlich ändern wird sich nichts am Problem.
Wer gut verhandelt und mit Hygiene, Umweltschutz oder Lärmschutz und einer besonders lärmempfindlichen, schützenswerten Situation argumentiert, schafft vielleicht eine Verlegung der Container. Manche probieren es auch mit Anarchie oder politischen Kontakten. Für Anwohner ist das ein großer Sieg, für die allgemeine Situation nur eine örtliche Verlagerung des klirrenden, stinkenden und unästhetischen Problems.
Politisch handeln
Ändern werden wir die Situation nur, wenn wir es schaffen die Stadtpolitiker zur Einsicht zu bewegen. Fragen Sie nach, welche Politiker hier eine Veränderung möchten und sich dazu auch verpflichten. Anteilnahme genügt hier nicht. Öffentliche Bekenntnisse sind besser. Andere Politiker sind für uns nicht wählbar.
Stellen Sie dazu Anträge im Bezirksausschuss, schreiben Sie Leserbriefe an die Tages- und Wochenzeitungen, mobilisieren Sie zum Thema auf nebenan.de, sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, sammeln Sie Sympathisanten und Mitstreiter und überlegen Sie eine Unterschriftenaktion oder auch mal eine Demonstration - irgendwann ist Corona auch vorbei. Jede persönliche Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es gibt hier keinen Chef oder ideologischen Leiter. Das Parteibuch interessiert hier niemanden, nur Einsicht und der Wunsch endlich etwas zu verändern, vereint uns.
Kontakt
Schreiben Sie mir von Ihren Aktionen und Absichten und über die Situation an Ihrem Müllstandort an diese E-Mail-Adresse muell-muenchen@gmx.de. Ausgewählte Bilder veröffentlichen wir hier auf der Website. Werden Sie Teil von muell-muenchen.de
In unregelmäßigen Abständen informieren wir über den Stand und inspirieren uns gegenseitig zu unserem Protest und den Möglichkeiten, die Situation zu ändern.
Bei politischen Veranstaltungen können wir die Termine hier bekannt machen und uns unterstützen.
Und vor allem schreiben Sie Ihre Meinung und Ihre Kommentare. Wir prüfen und veröffentlichen die Beiträge hier oder leiten diese direkt an alle Mitglieder der Initiative weiter, um den Protest gegen das Müll-Chaos in München anzustoßen.
Ihre
Jetzt sind Sie dran!
Die Umstände werden nur besser, wenn sich viele engagieren und wenn wir mit besseren Argumenten überzeugen können. Das geht nur, wenn wir uns in der politischen Debatte einmischen und die Öffentlichkeit mobilisieren.
Wir fordern
Weg mit den Verpackungscontainern und stattdessen ein Holsystem. Damit der Müll von der Straße verschwindet.
Flaschencontainer raus aus reinen Wohngebieten nur noch in Gewerbe-Mischgebieten und nur an wenig lärmempfindlichen Plätzen mit mindesten 50 bis 70 Meter Abstand zu Wohngebäuden aufstellen.
Flaschencontainer müssen effizient schallgedämmt werden.
Ja, wir sind auch für »Zero Waste – Null Müll« und weniger Verpackungsmüll und wollen dass Glas eingesammelt wird, wo es auch verkauft wird.
Unterschriftenliste
Sie wollen Unterschriften sammeln? Hier eine Vorlage. Nutzen Sie diese für Ihre Initiative und mailen Sie uns eine Kopie.
Seit 1.August 2024 ist Frau Kristina Frank als Kommunalreferentin abgewählt worden.
Die sechs Jahre in Ihrer Verantwortlichkeit waren für München ein Rückschritt in Sachen Müll. In Erinnerung bleiben schöne und gestellte Bilder vor für sie geputzten Containern. Zuletzt landeten rund 800 Tonnen Müll im Jahr vor den Containern auf Straßen und Grünanlagen und vor den Gärten und Haustüren der Anwohner. Lärm, Schmutz und Verkehr an und zu den Containern haben zugenommen. München ist Schlusslicht bei der Sammlung von Biomüll und Leichtverpackungen, aber vorne dabei bei der Restmüllmenge. Dieser wird verbrannt und liefert bei der Verbrennung Rekordwerte beim Ausstoß von Treibhausgasen. Der Münchner Beitrag an Reziklaten für eine Wiederverwertung von Plastik und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, ist der schlechteste in ganz Deutschland. Mit Abstand.
Das wird Frau Frank alles egal sein. Passend zum Ende als Kommunalreferentin ist, welcher Zufall, gerade die Stelle als Geschäftsführerin der BayernHeim GmbH für sie frei geworden. Die BayernHeim soll sich um Wohnungsbau kümmern und ist privatrechtlich organisiert und eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Staatsregierung. Und wer in der Staatskanzlei regiert wissen alle. War vermutlich gerade kein anderer kompetenter Bewerber da. So geht Politik. Und der Müll? interessiert keinen. Ist ja nicht vor deren Schlafzimmerfenster.
Und was sagt Frau Kristina Frank, Werkleiterin des AWM? Letztlich verantwortlich für das Müllchaos
ich bin Kristina Frank, Ihre Kommunalreferentin.
Als Münchner Stadtministerin und CSU-Politikerin setze ich mich dafür ein, meine geliebte Heimatstadt noch schöner zu machen. Bunter, nachhaltiger & sauberer. Denn als Müllladerin, Marktweib, Oberbäuerin, Oberförsterin und Immobilienmanagerin Münchens darf ich bei Aufgaben zupacken, die so vielseitig sind wie unsere Stadt selbst. (Selbstdarstellung auf ihrer Homepage)
Und man möchte angesichts der Müllsituation fragen: Wann fangen Sie damit an, Frau Frank? Bislang haben wir nur schöne Fotos gesehen. Ob dies Ihrer weiteren politischen Karriere nützt? Gute Politik geht anders und beginnt bei den Bürgeranliegen.
Über uns • Impressum • Datenschutz